Anleitungen

Anleitung zum Tacho-Ausbau BMW :


Tachoringe bzw. Carbonblende montieren...
Werkzeug:
Kreuz Schraubendreher,  Schlitz Schraubendreher, ggf. Torx ­Schraubendreher.

Bitte zuerst die Batterie abschließen. Dies ist nötig, da bei ausgebautem Kombiinstrument und eingeschalteter Zündung defekte an der Fahrzeugelektronik entstehen können. 
E46
Höhenverstellbares Lenkrad (wenn vorhanden) ganz nach unten und vorne klappen.
Die beiden Befestigungsschrauben (Kreuz oder Torx) des Tachogehäuses oben am Armaturenbrett entfernen. Beim E39 sind auch unten unter der Zierleiste Schrauben.
Das Gehäuse kann nun herausgenommen werden. Manchmal scheint das Gehäuse festgeklebt, was aber nur durch die feste Verschraubung oder die gummiartige Oberfläche des Armaturenbretts kommt.  Also einfach ein wenig wackeln oder an einer später nicht sichtbaren Stelle mit dem Schraubendreher nachhelfen.

'E39
In allen Fahrzeugen ist der Tacho durch mehrere breite Stecker mit dem Fahrzeug verbunden. Diese Stecker haben eine Sperre, damit sie sich nicht von selbst lösen. Abhängig vom Stecker müssen diese seitlich zusammengedrückt werden, oder es ist eine Sicherungsklammer vorhanden. Bei der Variante mit der Sicherungsklammer, muss diese (meist andersfarbig als der Stecker selbst) nach oben geklappt wurde. Durch das Lösen der Klammer werden die Stecker schon automatisch aus dem Steckergehäuse geschoben.
 Das Instrument kann nun aus dem Fahrzeug genommen werden. 
Nun muss das Gehäuse vom Armaturenteil abgenommen werden. Die neueren Modelle des E36 sind ebenso wie die des E46 geklipst, die älteren Modelle des E36 nur geschraubt. Häufig werden auch Klipse und Schrauben verwendet. Was auch immer in Ihrem Fahrzeug Anwendung findet, die Schrauben müssen jedenfalls abgeschraubt werden. Die Klipse hebelt man am besten vorsichtig mit einem flachen Schraubendreher an und klemmt etwas dazwischen, so dass sich der Clip nicht wieder von selbst schließen kann.
Wurden alle Schrauben und Klipse gelöst, kann der hintere Teil des Kombiinstruments abgenommen werden.

Beim E38/E39 hält das Gehäuse mit Plastiklammern zusammen, welche verdreht werden müssen.
Je nach Baujahr hängt der Elektronikteil mit den Uhren und Display direkt an der hinteren Abdeckung, falls nicht, muss dieser Teil der Tachoeinheit (Platine) vorsichtig abgenommen werden.


Bei den geschraubten Tachos des E36 ist hier noch ein Halteschloss vorhanden, das zuvor durch drehen geöffnet werden muss.
Beim E46 hängt der Elektronikteil ohne weitere Befestigung im Gehäuse und kann herausgenommen werden.

Nun sind also die beiden Gehäuseteile (hinterer Teil mit Elektronik und vorderes Gehäuse mit Scheibe) getrennt.

Der hintere Teil bleibt unberührt liegen. Nicht an den Zeigern spielen und möglichst die Tachoscheibe nicht anfassen, das gibt Fingerabdrücke!
Nehmen Sie das vordere Gehäuse und legen Sie es auf eine stabile Unterlage. Am besten Sie legen ein Tuch unter, damit sie das Gehäuse nicht zerkratzen. Versuchen Sie es zu vermeiden die Scheibe von innen zu berühren um Fingerabdrücke zu vermeiden!
Es ist einfacher, die Ringe von hinten durch die Öffnungen zu schieben. Die Scheibe bleibt also dran. Diese ist  geklebt und es ist daher nicht einfach, sie zu entfernen. 
Die Ringe halten selbstständig. Man könnte sie aber auch ein wenig fest kleben. Um die Ringe einzukleben sollte man möglichst einen wasserlöslichen Kleber sparsam verwenden. (z.B. UHU Kraft).
Schieben Sie zuerst beide großen Ringe in das Gehäuse, die kleinen kommen später dran.
Wenn alles OK ist, kann das Kombiinstrument wieder zusammengebaut und in das Fahrzeug eingebaut
werden.

.
Beim Zusammenbau ist in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus vorzugehen
Einbau der Carbonblende:

Es ist möglich, diese auch ohne das Abnehmen der vorderen Scheibe einzukleben.

Um die Carbonblende einzubauen, muss man auch den/die  Druckknöpfe abnehmen. Dazu einfach von vorne den Gummi abziehen.
Da die Carbonblende flexibel ist, kann man sie einfach von hinten bei einem der großen Ausschitte vorsichtig hinein geben.
Zuerst den Vorgang üben, ohne dass man auf der Rückseite die Schutzfolie des Klebers abzieht. Dabei nicht zu stark verbiegen, damit sie nicht knickt.
Wenn man sich damit vertraut gemacht hat, die Schutzfolie abziehen und die Carbonblende vorsichtig ins innere geben. Dabei von vorne kontrollieren, dass man diese zentriert festdrückt..
Beim Zusammenbau dann  zuerst die Druckknöpfe (für Tageskilometerzähler/Uhr - je nach Ausstattung) wieder einbauen.
Dabei darauf achten, dass diese korrekt in der Führung sitzen.




Externe Links:

E38/39

E46

Video E46



Jeder Umbau erfolgt auf eigene Gefahr. Für Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Haftung übernommen.